Seiten

Freitag, 23. Januar 2015

Eine neue Erfahrung...

... habe ich gestern im Ethikunterricht der Klasse 3 gemacht. Thema: Die 4 Elemente. Wir sind schon gut voran gekommen. Alles was bereits geschah, werde ich ein anderes Mal erzählen. Doch gestern... gestern war eine dieser Stunden, in der ich dachte: "Hey toll, in diesen kleinen Wesen gehen doch ein paar Gedanken vor, die ich so nicht vermutet hätte." Natürlich spricht man im Ethikunterricht immer davon, dass das A und O mitunter das Philosophieren sein soll. Doch in meiner bisweilen kurzen Erfahrung habe ich festgestellt, dass doch vielen Kindern dieses PHILOSOPHIEREN nicht doch so leicht fällt. Ganz zu schweigen von den Kindern, die sowieso eine riese Hemmschwelle haben mit einer fremden, neuen Lehrerin über "den Sinn des Lebens zu sprechen". Allein die Aufgabe, über etwas genauer Nachzudenken und seine Gedanken und Entscheidungen zu begründen bringt einige Schüler ins schwitzen.

Aber gestern hat das nun echt gut geklappt. Und weil es so gut war...hier meine Idee:

Die Zwerge sollten in Kleingruppen besprechen, welche Begriffe sie welchem Element (Feuer, Wasser, Erde oder Luft) zuordnen würden.
Die Begriffe waren:
Freiheit, Gedanken, Liebe, Zerstörung, Kraft, Wachstum, Freundschaft und Kälte
Dazu hat jede Gruppe von mir folgendes Material bekommen:
- 4 farbige Blätter (jeweils passend zu einem Element (vorher besprochen)
- Leim
- die Begriffe
- Stifte (hatten sie selbst)
 Nun ging's los. Und glaubt mir, es war ein wirkliches Durcheinander. Aber die Zwerge wirkten motiviert und entschlossen, diese Aufgabe zügig zu bewältigen. Der Haken war: sie mussten sich einigen. Deshalb sollte man schon relativ viel Zeit für die Aufgabe einplanen. Jedes Kind hat ja seine eigene Vorstellung - und es gilt ja auch zu lernen, sich zu einigen. Puh - garnicht so einfach - für die Kinder UND für mich.
Letztendlich sollten sie die Begriffe auf das farbige Blatt kleben, welches dem Element entspricht, zu welchem sie ihn zuordnen würden.
Dazu mussten sie auch noch eine Begründung für ihre Entscheidung dazuschreiben. Noch eine zu scheinbar nicht leicht zu bewältigende Aufgabe - denn! - in Worte fassen ist immerhin einfacher, als diese Worte auch noch sinnvoll aufs Papier zu bringen.

Ich möchte euch einige Ergebnisse nicht vorenthalten:

Gedanken 
- gehören zur Luft, weil man an der Luft viel denken kann, weil sie unsichtbar sind und Luft auch und weil man sie nicht hören kann (und die Luft auch nicht?)
- gehören zur Erde, weil wir auf der Erde denken können


Freiheit
- zur Erde, weil Freiheit Natur ist

Freundschaft
- zur Erde, weil es auf der Erde viele Freunde gibt
- zum Feuer, weil Freundschaft im Herzen ist (und Liebe ja sowieso)

Liebe
- weil das Herz warm ist, zum Feuer
- zum Feuer, weil das Herz der Liebe so rot ist wie Feuer
- Feuer ist rot, ein Herz auch und ein Herz bedeutet Liebe.

Kraft
- zum Wasser, weil Wasser Brücken einreißen kann und weil Wasser Schiffe tragen kann (aus der Perspektive habe ich es noch nie gesehen)

Zerstörung
- zum Feuer, weil es Wälder zerstören kann
- zum Wasser, weil es zerstörerische Wellen machen kann


P.s. Einige Kinder haben es auch sehr naturwissenschaftlich gesehen. Ich bin neugierig, ob ich es schaffe, diesen Weg zum "NACHDENKEN" und "WEITERDENKEN" weiter aus den Kindern herauszukitzeln.

Nächste Woche geht es weiter mit Sprichwörtern zu den Elementen, wie bspw. "Für dich lege ich meine Hand ins Feuer" - was das wohl bedeutet???
 Es gibt tatsächlich wenig Menschen, für die ich das tun würde.

Bis bald,
eure Ethikuschi

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen